Medizinische Doktoranden:innen (m/w/d) im Bereich der Neurobildgebung gesucht!
Das Translational Neuroimaging Lab Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei medizinische Doktoranden:innen mit Interesse an MRT-basierter Epilepsieforschung mit klinischer und Neurowissenschaftlicher Relevanz.
Wir sind als junge und multidisziplinäre Arbeitsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie und arbeiten eng mit verschiedenen Kooperationspartnern:innen aus Klinik und Grundlagenforschung zusammen. Und natürlich mit unseren Patienten:innen. Unser Ziel ist es, moderne und maßgeschneiderte MRT-Techniken und Computermodelle zu nutzen, um Verständnis und Diagnostik neurologischer Erkrankungen zu erweitern und grundlegende neurowissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.
Projekt 1: Neuroplastizität nach neurochirurgischen bzw. epilepsiechirurgischen Eingriffen, insbesonder Hemisphärotomie
Im Zentrum der Doktorarbeit steht die netzwerkbasierte Modellierung und Analyse der Umbauprozesse im verbleibenden Hirngeweben nach größeren neurochirurgischen bzw. epilepsiechirurgischen Eingriffen. Dabei soll an einem vorliegenden Datensatz das Zusammenspiel zwischen Remodellierung der Hirnnetzwerke und kognitiven Funktionen sowie möglichen Bewusstseinszuständen in der isolierten Hemisphäre untersucht werden.
Vorarbeiten aus der Arbeitsgruppe:
Functional redundancy of the premotor network in hemispherotomy patients. (2021)
Contralesional White Matter Alterations in Patients After Hemispherotomy (2020)
Projekt 2: Verbesserung der Diagnostik und Verlaufsbeschreibung von Autoimmunenzephalitiden
Die Doktorarbeit beschäftigt sich mit der MRT-basierten Diagnostik und Verlaufsfbeschreibung von Autoimmunenzephalitiden. Insbesondere sollen hier die Krankheitsprozesse mittels aktuellsten Methoden zur Analyse der weißen Substanz, kortikaler Morphometrie sowie mittels Netzwerkmodellen an einem vorliegenden, aber zu erweiternden Datensatz untersucht und mit klinischen Verlaufsmarkern kontextualisiert werden.
Vorarbeiten aus der Arbeitsgruppe:
Infratentorial MRI findings in Rasmussen encephalitis suggest primary cerebellar involvement. (2021)
Projekt 3: Mikro- und makrostrukturelle Veränderungen des Gehirns nach Behandlung mit extracorporaler Membranoxygenierung (ECMO)
Mittels aktuellsten Methoden zur Analyse mikro- und makrostrukturellen Veränderungen des Gehirns sollen bildgebend Korrelate des neurologischen Langzeit-outcome nach Behandlung mit extracorporaler Membranoxygenierung quantifiziert werden. Hierzu soll prospektiv ein multimodaler Datensatz in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin erhoben werden.
Wir suchen...
…engagierte Medizinstudierende (m/w/d) mit derselben Begeisterung für multidisziplinäre Hirnforschung wie wir und einem ehrlichen Interesse an den klinischen Perspektiven dieser Forschung.
Wir bieten...
... eine enge fachliche Betreuung von verschiedenen Seiten
... die Integration in ein junges, multidisziplinäres Forschungsteam
... das Erlernen von moderner Bildanalyse inklusive der dazu nötigen Programmierkenntnisse
... die Möglichkeit, als Co-Autor*in Arbeiten in internationalen Journalen zu publizieren
... die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse auf Konferenzen vorzustellen
... eine faire Chance auf einen Einstieg in die Wissenschaft
... ein Finanzierungskonzept bei entsprechender Motivation, ein Freisemester der Arbeit zu widmen
Bitte senden Sie Ihre an Herrn PD Dr. Theodor Rüber adressierte Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) an epi.imaging@ukbonn.de. Die ausgeschriebenen Doktorarbeiten sind nach Absprache ggf. mit der ebenfalls ausgeschriebenen Stelle als studentische Hilfskraft kombinierbar. Auch Bewerberinnen und Bewerber von anderen Universitäten, die ihre Doktorarbeit an der Universität Bonn machen möchten, sind willkommen.